Datenschutz & Cookie-Richtlinien

Datenschutzerklärung:

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Gemeinde Inzell, vertreten durch Bürgermeister Michael Lorenz
Postanschrift: Rathausplatz 5, 83334 Inzell
E-Mail: info@gemeinde-inzell.de
Telefon: 08665/9869-0

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Daniel Dußmann, Landratsamt Traunstein, Crailsheimstr. 1, 83278 Traunstein
E-Mail: datenschutzbeauftragter@traunstein.bayern
Telefon: 0861/58-7092.

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insb. die Information der Öffentlichkeit über unser Freizeitangebot und die Durchführung von Vertragsverhältnissen (Ticketkauf). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a,b oder e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Ticketverkauf und andere Vertragsverhältnisse
Personenbezogene Daten (z. B. Name, Rechnungsadresse, Geburtsdatum, E-Mail, Inhalt einer Bestellung, Preis, Zahlungsdaten) verarbeiten wir nur, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Registrierung, Bestellung von Dienstleistungen oder bei Anfragen zur Verfügung gestellt haben, und nur soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Rechtsverhältnisses erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO). Wenn Sie einen Kundenaccount erstellen, dann müssen Sie manche Angaben verpflichtend machen, andere Angaben sind freiwillig. Ihren Kundenaccount können Sie jederzeit wieder löschen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Vertragserfüllung und zur Erfüllung der gegenseitigen Pflichten erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen bzw. im Falle eines Kundenaccounts so lange bis Sie den Account löschen.

Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch die HKS Systeme GmbH betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die HKS Systeme GmbH, Friedrich-List-Str. 89, 33100 Paderborn verarbeitet.

Protokollierung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
=> Browsertyp und Browserversion
=> verwendetes Betriebssystem
=> Referrer URL
=> Hostname des zugreifenden Rechners
=> Uhrzeit der Serveranfrage
=> IP-Adresse
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies
Allgemeiner Hinweis:
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch Sie selbst abgeändert werden. In den Browser-Einstellungen, meist in den Bereichen Datenschutz und/oder Cookies können Tracking- und Cookie-Einsatz zugelassen oder gesperrt werden. Cookies von Dritten können z.B. deaktiviert werden. Auch eine nachträgliche Löschung von Cookies ist im Browser immer möglich.

 

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies (kleine Dateien) ein. Zu Beginn des Besuchs der Webseite werden Sie durch uns auf die verwendeten Cookies hingewiesen. Dabei wird unterschieden zwischen erforderlichen und optionalen Cookies. Die erforderlichen Cookies müssen für den Besuch der Webseite akzeptiert werden, d.h. es ist keine Einwilligung erforderlich und damit auch keine Auswahlmöglichkeit gegeben.

Zu den erforderlichen Cookies gehören auch Session-Cookies. Diese werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Webseiten zwischengespeichert. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs auf unseren Webseiten zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Um den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts zu nutzen, ist es aus technischen Gründen erforderlich, die Session Cookies zuzulassen. Die Session Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Webseiten verlassen oder Ihre Browsersitzung beenden.

Die optionalen Cookies können Sie akzeptieren, müssen dies aber nicht tun. Der ggf. durch das Akzeptieren von Cookies erteilten Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Rechtsgrundlage ist § 25 TDDDG. Hierfür setzen wir ein Einwilligungstool ein, in dem sie zu Beginn des Webseitenbesuchs Ihre Einstellungen auswählen können. Dort werden die verwendeten Cookies auch erläutert. Links unten im Bildschirm können Sie über das Symbol auch darüber hinaus Ihre Einstellungen jederzeit wieder ändern.